In Deutschland leben etwa 550 Bienenarten, welche sich in zumeist solitär (einzeln) lebende Wildbienen und staatenbildende Honigbienen unter- scheiden lassen.
Unabdingbar für das Funktionieren eines Bienenvolks ist strikte Organisa- tion und eine klare Rollenverteilung der Wesen Arbeiterin, Drohnen und Königin. In einem Volk sind alle Bienen miteinander verwandt. Die Arbeite- rinnen sind die Töchter, die Drohnen die Söhne der Königin. Bereits bei der Eiablage und der Aufzucht der Maden entscheidet sich der Lebensweg einer Biene.
Alle Bienenarten gehören zur Ordnung der Hautflügler und besitzen als sol- che durchscheinende Flügel. Das akustische Brummen entsteht durch die rund 250 Flügelschläge pro Sekunde, mit welchen eine Biene eine Ge- schwindigkeit von 30km/h erreichen kann.
Die Nahrungsquellen der Bienen sind vor allen Dingen Nektar, Pollen und
Honigtau. Diese liefern die notwendigen Kohlenhydrate und Eiweiße.